P&M GmbH Versicherungsmakler

  • Startseite
  • Vergleiche
    • Versicherungen
      • Rechtsschutz
      • Photovoltaik
      • Elektronik
      • Hausrat
      • Haftpflicht
        • Privat
        • Hund
        • Pferd
      • Gebäude
      • Feuerrohbau
      • Risikoleben
      • Unfall
      • KfZ
      • Öltank
    • Geld+Kredit
      • Girokonto
      • Tagesgeld
      • Ratenkredit
    • Strom
      • Ökostrom
    • Gas
    • DSL Internet
  • Versicherungen
    • Privatversicherung
      • Berufsunfähigkeit
      • Krankenversicherung
        • Private KV
        • Private Krankenzusatz
  • Wer braucht was?
  • Kontakt
 
 
Tarife werden geladen...
Privathaftpflicht Vergleich

Tarifauswahl
 
PLZ des Antragsstellers
 
Tarifgruppe
 
Geburtsdatum
 
Ausfalldeckung
 
Deliktunfähige Kinder unter 7 Jahre mitversichern?
 
Hund mitversichern? (kein Kampfhund!)
 
Rasse Hund 1 eingeben
 
Ist Hund 1 ein Mischling?
 
Mischlingsrasse Hund 1
 
Rasse Hund 2 eingeben
 
Ist Hund 2 ein Mischling?
 
Mischlingsrasse Hund 2
 
Rasse Hund 3 eingeben
 
Ist Hund 3 ein Mischling?
 
Mischlingsrasse Hund 3
 
Rasse Hund 4 eingeben
 
Ist Hund 4 ein Mischling?
 
Mischlingsrasse Hund 4
 
Rasse Hund 5 eingeben
 
Ist Hund 5 ein Mischling?
 
Mischlingsrasse Hund 5
 
Rabattrelevante Angaben
Laufzeit
 
Bestand in den letzten 5 Jahren eine Vorversicherung?
 
Schäden in den letzten 5 Jahren
 
Kombirabatte mit berechnen?
 
Kombirabatte für folgende Sparten-Kombinationen berücksichtigen
Kombirabatte - Je mehr Verträge bei einer Gesellschaft, um so günstigere Preise.
Welche Verträge haben Sie schon oder haben Sie vor, zu versichern?
Privathaftpflicht
 
Tierhalterhaftpflicht
 
Haus-Grundbesitzer Haftpflicht
 
Gewässerschaden/Öltank
 
Wohngebäude
 
Wohngebäude-Glas
 
Hausrat
 
Hausrat-Glas
 
Unfall
 
Rechtsschutz
 

Bitte geben Sie an, ob Sie weitere Fragen beantworten möchten.
Optionale Detailfragen

Wählen Sie eine Vorgabe für Ihre Berechnung
Standard   AK Empfehlung
Mindest-Versicherungssumme Personen/Sachschäden
Mindest-Versicherungssumme für Mietsachschäden
Mindest-Versicherungssumme für Vermögensschäden
Best-Leistungsgarantie
Selbstgenutztes Wohneigentum
Eigentumswohnungen in Deutschland, vermietet
Unbebautes Grundstück
Einliegerwohnung vermietet im selbstbewohnten Haus
Ferienhaus-/Wohnung im Inland selbstgenutzt
Wohnung / Ferienwohnung / Ferienhaus im europ. Ausland ohne Vermietung
Fachpraktischer Unterricht (Laborarbeiten)
Hüten eines fremden Hundes/Pferdes
Einschluss Öltankhaftpflicht
Wo befindet sich der Öltank
Allmählichkeitsschäden
Gewässerschaden-Risiko, z.B. Farben
Schäden durch häusliche Abwässer
Schäden durch elektronischen Datenaustausch/Internetnutzung
Gefälligkeitsschäden
Gemietete oder geliehene Sachen
Schlüsselverlust, fremder privater Schlüssel (Mietwohnung)
Schlüsselverlust für Zentrale Schließanlage (keine Eigenschäden)
Schlüsselverlust von fremden Dienstschlüsseln
Weltweite Deckung gewünscht (Standard ist Europa oder EU)
Alleinstehendes Elternteil im Haushalt lebend
Ehrenamtliche Tätigkeit
Tätigkeit als Tagesmutter
Regressansprüche von Sozialversicherungsträgern von mitversicherten Personen
Bauherrenhaftpflicht am Haus oder Grundstück
Eigene Surfbretter
Besitzen Sie Hunde, Pferde, Rinder, landwirtschaftliche Tiere?
Benutzen Sie eigene Wasserfahrzeuge?
Besitzen Sie Modellflugzeuge, Ballone oder Drachen?
Besitzen Sie privat genutzte Drohnen?
Gehen Sie auf die Jagd?
Betreiben Sie eine Photovoltaikanlage?
Rechtsschutz zur Ausfalldeckung
  
Sie müssen die Erstinformation lesen und herunterladen um eine Berechung durchführen zu können!

Erstinformationen zu Ihrem Versicherungsvermittler

Schließen Erstinformation herunterladen

Erstinformation zum Vermittlerstatus gem. § 15 VersVermV

P&M GmbH,
Versicherungsmakler
Neue Schloßstraße 15
69117 Heidelberg
Telefon: 06221-8207-0
E-Mail: info@pmgmbh.de

Vermittlerstatus
Wir sind tätig als Versicherungsmakler gem. § 34 d Abs. 1 der Gewerbeordnung. Versicherungsmakler sind nicht gesellschaftsgebunden und sind gesetzlich verpflichtet dem Kunden einen angemessenen Marktüberblick zu verschaffen.

Beratung und Vergütung
Wir beraten und vermitteln gemäß den gesetzlichen Vorgaben und erhalten für die Vermittlung eines Versicherungsvertrages eine Provision von der jeweiligen Gesellschaft. Für Sie als Kunde ist unsere Beratungsleistung kostenfrei.

Abhängigkeiten über Beteiligungen
Es bestehen keine unmittelbaren oder mittelbaren Beteiligungen des Vermittlers von mehr als 10% der Stimmrechte oder des Kapitals an einem Versicherungsunternehmen.
Ein Versicherungsunternehmen hält keine mittelbaren oder unmittelbaren Beteiligungen von mehr als 10% der Stimmrechte oder des Kapitals des Vermittlers.

Aufsichtsbehörde
Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar
L 1, 2
68161 Mannheim

Registerstelle
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V.
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: 0180-6005850 (20 Cent/Anruf aus dt. Festnetz, max. 60 Cent/Anruf aus Mobilfunk)

Registerabruf unter: www.vermittlerregister.info
Registernummer: D-F-153-PJVV-62

Schlichtungsstellen - außergerichtliche Streitbeilegung
Versicherungsombudsmann e.V.
Postfach 08 06 32, 10006 Berlin
www.versicherungsombudsmann.de

Ombudsmann für Private Kranken- und Pflegeversicherung
Postfach 06 02 22, 10052 Berlin
www.pkv-ombudsmann.de

Teilnehmende Gesellschaften

SchließenAIG
AMEX-Pool-DBAY
AMEX-Pool-GVO
AMEX-Pool-Stuttgarter
ARAG-Duesseldorf
ASC-Basler
ASC-HKD
ASC-NV
AXA-Versicherung
Adam-Riese
Adcuri-Wuppertal
Alte-Leipziger
Ammerlaender-Versicherung
Asspario
BBV-Versicherung
Basler-Versicherung
BavariaDirekt
BesserGruen
ConceptIF-ZU
Concordia-Hannover
Coya
DEVK-Koeln
Degenia-BadKreuznach-Konzept
Deutsche-Assekuradeur-GmbH
Dialog-Versicherung
Direkt-AS
Docura
Domcura-Kiel
E_Invest-AL
E_Invest-SI
Gothaer-Versicherung
Grundeigentuemer-Hamburg
HDI
Haftpflichtkasse-Darmstadt
HanseMerkur
Ideal-Versicherung
Inter-Versicherung
InterRisk-Wiesbaden
Interlloyd-Duesseldorf
Janitos-Versicherung
KAB-Zurich
Konzept-Marketing-B
LSH
MUENCHENER-VEREIN-Versicherung
Manaug-A
Maxpool-VPV
Medienversicherung-Karlsruhe
NV-Versicherung-Neuharlingersiel
Neodigital
Nuernberger-Versicherung
ONE-Versicherung-AG
OOEV
Ostangler-Brandgilde
PangaeaLife
R+V
Rhion-Versicherung
SwissLife-Partner
Syncro24-GVO
VHV-Hannover
VdVA
Volkswohlbund
WGV
Waldenburger-Versicherung
Wuerttembergische
Würzburger-Versicherung
Zurich-Versicherung
prokundo

Nicht teilnehmende Gesellschaften
Allianz Deutschland AG
AllSecur Deutschland AG
Allstern - Assekuradeur GmbH & Co. KG
AachenMünchener Versicherung AG
Apella Aktiengesellschaft
Baden-Badener Versicherung Aktiengesellschaft
Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband
BarmeniaDirekt
Bayerische Hausbesitzer-Versicherungs-Gesellschaft a. G.
Concept IF
Condor Versicherungen
Die Continentale - Versicherungsverbund
Cosmos Versicherung Aktiengesellschaft
DA Deutsche Allgemeine Versicherung AG
DARAG Deutsche Versicherungs- und Rückversicherungs-AG
DBV Deutsche Beamtenversicherung AG
Debeka Allgemeine Versicherung Aktiengesellschaft
DEMA Deutsche Versicherungsmakler AG
DFV Deutsche Familienversicherung AG
die Bayerische
ERGO Versicherung AG
EUROPA Versicherungen
Garanta Versicherungs- Aktiengesellschaft
Häger Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
Hanauer Versicherungsservice AG
Helvetia International Versicherungs- Aktiengesellschaft
HUK-Coburg Versicherungsgruppe
HUK24 AG
Itzehoer Versicherung/Brandgilde von 1691
LBN VVaG
LVM Versicherung
Mannheimer Versicherung AG
Mecklenburgische Versicherung
OVAG - Ostdeutsche Versicherung Aktiengesellschaft
Provinzial Lebensversicherung Hannover
RheinLand Versicherungs AG
Schleswiger Versicherungsverein a.G.
Sparkassen-Versicherung Sachsen
Uelzener Versicherungen
uniVersa Allgemeine Versicherung AG
VGH Versicherungen
VFV GmbH - Der Sachpool
Württembergische und Badische Versicherungs-AG
WWK Versicherungen
 

Häufig gestellte Fragen

Schließen

Was ist eine Haftpflichtversicherung und welche Schäden sind versichert?

Eine Privathaftpflichtversicherung kommt für Schäden auf, die Sie (oder Ihre Familienangehörigen) Dritten zufügen.

Sie übernimmt dazu
- die Prüfung der Haftungsfrage (ob und in welcher Höhe Verpflichtung zum Schadensersatz besteht)
- die Wiedergutmachung des Schadens bei berechtigten Ansprüchen
- die Abwehr unberechtigter oder zu hoher Schadensersatzforderungen, wozu auch die Führung und Kostenübernahme eines Prozesses gehört.

Die Privathaftpflichtversicherung deckt die alltäglichen Risiken als Privatperson ab. Das Versicherungsunternehmen leistet üblicherweise für Personen-, Sach-, Vermögens- und Mietsachschäden, wenn eine aus dem Vertrag versicherte Person einen anderen Menschen oder eine Sache fahrlässig verletzt oder schädigt. Bei vorsätzlichen Handlungen leistet die Privathaftpflichtversicherung nicht.

Der Gesetzgeber regelt diese Ansprüche im § 823 des Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). "Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum, oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatze des daraus entstehenden Schadens verpflichtet". (§ 823 Abs. 1 BGB)

Man haftet bis zur Pfändungsgrenze mit dem gesamten Vermögen (Haus- und Grundbesitz, Einrichtungsgegenstände, jeglichen Bankguthaben) sowie mit Ihrem Lohn/Gehalt unter Umständen ein Leben lang. Auch bei einer späteren Erbschaft oder Lottogewinn kann darauf zugegriffen werden. Damit diese Verpflichtung nicht in den Ruin führt, kann eine entsprechende Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden.

Risiken wie z.B. Hundehaltung, Vermietung von Immobilien, Gewässerschäden (Öltank) und Bauherrenrisiko müssen gesondert versichert werden.

Sind gemietete/geliehene Sachen auch versichert?

Generell sind gemietete bzw. entliehene und geborgte Sachen nicht versichert. Diese werden dem Eigentum gleichgestellt.

Sollte ich auf eine hohe Deckungssumme achten?

Ja, denn falls Personen zu Schaden kommen, können die Schadenersatzansprüche sehr hoch ausfallen.

Ist Schlüsselverlust mitversichert?

Ja
- bei Verlust von Schlüsseln zur Zentralschließanlage zur GEMIETETEN Haus- und Wohnungstür (wenn eingeschlossen) Nein
- bei Verlust von Schlüsseln zur Zentralschließanlage zur EIGENEN Haus- und Wohnungstür

Das Abhandenkommen gewerblich genutzter Schlüssel (z.B. des Arbeitgebers) kann bei einigen Gesellschaften gegen Mehrprämie eingeschlossen werden.

Sind Kinder automatisch mitversichert?

alle unverheirateten Kinder (sowohl leibliche als auch Stief-, Adoptiv- und Pflegekinder) sind beitragsfrei beim Abschluss des Familientarifes mitversichert, sofern sie mit den Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben.

Ab Volljährigkeit müssen diese einen eigenen Vertrag abschliessen.(Ausnahme: während einer Schul- oder sich unmittelbar anschließenden Berufsausbildung wie berufl. Erstausbildung, Fortbildungsmaßnahme, Studium, nicht Referendarzeit u.ä.).

Versicherungsschutz bleibt auch bestehen bei Ableistung des Grundwehr- oder Zivildienstes vor, während oder im Anschluss an die Berufsausbildung.

Ebenso fällt die Wartezeit auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz nach Abschluss der Schule bis zu einem Jahr unter den versicherten Zeitraum, sowie die nachgewiesene und registrierte Arbeitslosigkeit ebenfalls bis zu einem Jahr nach Abschluss der Erstausbildung.

Können Kinder haftbar gemacht werden?

Ab Vollendung des siebten Lebensjahres können Kinder selbst zur Verantwortung für ihre Taten gezogen werden (Ausnahme: wenn im Schadenfall die erforderliche Einsicht fehlt §828 BGB; muss unter Berücksichtigung der Umstände für den Einzelfall beurteilt werden). Kinder unter sieben Jahren können nach dem Gesetz nicht haftpflichtig gemacht werden. (Einige Versicherer bieten jedoch die Übernahme der Deckung für Schäden, die durch unter siebenjährige Kinder verursacht werden an.)

Was sind Vermögensschäden und sind diese mitversichert?

Vermögensschäden sind Schäden bei denen weder eine Sache zerstört und eine Person verletzt wird. Sie sind mitversichert (Höhe je nach Gesellschaft, siehe Info´s/Leistungsvergleich der Versicherer auf unserer Seite).

Sind gemietete/geliehene Sachen mitversichert?

Generell sind gemietete bzw. entliehene und geborgte Sachen nicht versicherbar. Diese werden dem Eigentum gleichgestellt.

Ist eine Privat-Haftpflichtversicherung für Wohneigentümer ausreichend?

Die private Haftpflichtversicherung beinhaltet die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers als Privatperson, Aufsichtspflichtiger (Eltern) sowie als Mieter/Inhaber einer Wohnung bzw. eines Einfamilienhauses. Ist in Ihrem Haus z.B. noch eine Einliegerwohnung vorhanden, d.h. wohnt noch eine andere Partei mit im Haus, so greift nicht jede Privat-Haftpflichtversicherung. Hier sollten Sie noch eine Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung abschließen.

Ist mein Partner mitversichert?

Partner in einer eheähnlichen Gemeinschaft können beitragsfrei mitversichert werden, hierzu muss nur der Name und das Geburtsdatum des Partners angegeben werden (hierzu zählen auch gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften). Ehepartner sind automatisch mitversichert (dann aber kein Single-Tarif!).

Wenn ein Paar zusammenzieht und beide bereits haftpflichtversichert sind, sollten beide Versicherungsgesellschaften darüber informiert werden. Dabei wird in der Regel der schon länger bestehende Vertrag beibehalten, der "jüngere" Vertrag wird dann zeitgleich aufgehoben.

Ist die Nutzung von Wasserfahrzeugen in der privaten Haftpflicht mitversichert?

Ja, jedoch nur ohne Motor (z.B. Ruder- und geliehene Segelboote, Surfbretter).

Welche Spezial-Risiken müssen extra versichert werden?

In der Privathaftpflicht werden einige Risiken gar nicht versichert. Hier gibt es meist (nicht alle Risiken!) einige Spezialpolicen z. B.:
- Tierhalterhaftpflicht für Hunde und Pferde
- Bauherrenhaftpflicht
- Jagdhaftpflicht
- Wasserfahrzeuge (mit Motor)
- Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
- Gewässerschadenhaftpflicht

Gilt die Privathaftpflichtversicherung auch im Ausland?

Ja. (Die Geltungsdauer (meist 1 Jahr) muss jedoch bei der jeweiligen Gesellschaft angefragt werden, da diese abweichen können). Bei längeren Auslandsaufenthalten sollte mit dem Versicherer besondere Vereinbarungen treffen. Die Privathaftpflicht gilt dann nicht nur während des Urlaubsaufenthaltes, sondern auch für Dienst- oder Geschäftsreisen, wenn Sie als Privatperson einen Haftpflichtschaden verursachen. Bei Verlegung des Wohnsitzes ins Ausland müssen Sie sich jedoch "vor Ort" neu versichern.

Ist eine Privat-Haftpflichtversicherung für Wohneigentümer ausreichend?

Die private Haftpflichtversicherung beinhaltet die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers als Privatperson, Aufsichtspflichtiger (Eltern) sowie als Mieter/Inhaber einer Wohnung bzw. eines Einfamilienhauses.
Einige Versicherer bieten in der Privathaftpflicht die Möglichkeit der Mitversicherung der Haftpflicht bei Vermietung von Wohnräumen. Oft sind sie im Versicherungsumfang eingegrenzt und meist melde- und kostenpflichtig. Ist in Ihrem Haus z.B. noch eine Einliegerwohnung vorhanden, d.h. wohnt noch eine zweite Partei mit im Haus, ist es ratsam eine Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung abschließen.

Ist mein (Ehe)Partner mitversichert?

Partner in einer eheähnlichen Gemeinschaft können beitragsfrei im Rahmen des Familientarifes mitversichert werden, hierzu muss der Partner namentlich mit angegeben werden (hierzu zählen auch gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften). Ehepartner sind automatisch mitversichert.

Wenn ein beide Partner zusammenziehen und beide haftpflichtversichert sind, sollten die Versicherungsgesellschaften darüber informiert werden. Dabei wird in der Regel der ältere Vertrag beibehalten, der "jüngere" Vertrag wird dann zeitgleich aufgehoben.

Was versteht man unter Mietsachschäden?

Darunter versteht man die gesetzliche Haftpflicht aus der Beschädigung von gemieteten Wohnräumen und sonstigen zu privaten Zwecken genutzten Räumen in Gebäuden. Ausgeschlossen sind Haftansprüche wegen Abnutzung, Verschleiss und übermäßiger Beanspruchung.

Ist die Nutzung von Wasserfahrzeugen in der privaten Haftpflicht mitversichert?

Ja, jedoch nur ohne Motor (z.B. Ruder- und geliehene Segelboote, Surfbretter).

X
Absenden Schließen
Informationen:
  • Laufzeit
  • Versicherungssumme
  • Ausfalldeckung
  • Kinder unter 7 Jahre
  • Selbstbeteiligung

Zurück

Laufzeiten von mehr als einem Jahr führen bei vielen Anbietern zu Beitragsnachlässen zwischen 5% und 10%.

Zurück

Die maximale Entschädigung für einen versicherten Schaden.

Zurück

Wir empfehlen Ihnen, die sogenannte Forderungsausfalldeckung in Ihren Versicherungsschutz aufzunehmen. Ihr Versicherer erstattet dann auch für Schäden, die Ihnen durch fremde Personen zugefügt werden, die selbst über keine Privathaftpflichtversicherung verfügen und finanziell nicht in der Lage sind, Ihnen den entstandenen Schaden zu ersetzen. Voraussetzung für die Begleichung des Schadens ist ein rechtskräftiges Urteil des Verursachers. Die meisten Versicherer legen für die Erstattung eine Mindestschadenshöhe fest (siehe Leistungsvergleich).

Zurück

Eltern haften nicht für unter 7jährige Kinder (bei Verkehrs-RS nicht bis unter 10 Jahre), wenn sie Ihrer Aufsichtspflicht nachkommen. Diese Schäden können Sie hier versichern.

Zurück

Wenn Sie einen Tarif mit Selbstbeteiligung auswählen, reduziert sich der zu zahlende Jahresbeitrag. Die angezeigte Selbstbeteiligung gibt Ihnen Auskunft darüber, mit welchem Geldbetrag Sie sich an jedem Schadenfall selbst beteiligen.

            49 von 95
Punkte
Die Punkte berechnen sich wie folgt aus dem Leistungsvergleich:
Grüner Haken = 2 Punkte
Grüner Halbkreis = 1 Punkt
Kein oder anderes Symbol = 0 Punkte
 

Angebotsanfrage für Haftpflicht-Versicherung

Gesellschaft:
 
Tarif:
 
. .

Haftpflichtversicherung

 
 

Vergleiche

  • Versicherungen

 

Nützliches

  • Bedarfsermittlung
  • Angebotserstellung
  • Super Online Rabatte
  • 06221-82070
  • info@pmgmbh.de

 

Datenschutz

  • Datenschutzerklärung
  • Datenverarbeitung
 

pmgmbh.com  ©  2021  Impressum